Werbung

Weltweites Interesse

Sorbische Sprache

  • Lesedauer: 1 Min.

In Bautzen lernen jeden zweiten Sommer Menschen aus aller Welt Sorbisch. In diesem Jahr haben sich 47 Interessierte aus 13 Ländern für den internationalen Sommerkurs des Sorbischen Instituts eingeschrieben. Die 18- bis 70-Jährigen drücken noch bis Ende Juli die Schulbank. Die weiteste Anreise hatten ein japanischer Student, der in Finnland promoviert, und Teilnehmer aus den USA. Die Motivation, Sorbisch zu lernen, sei ganz unterschiedlich, berichtet Projektleiter Fabian Kaulfürst. Einige beschäftigen sich professionell mit slawischen Sprachen, andere hätten ihre familiären Wurzeln wiederentdeckt. Und er betont: Der Kurs stärke auch das Selbstbewusstsein der Sorben, »wenn sie merken, dass Leute aus der ganzen Welt sich für ihre Sprache und Kultur interessieren«. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.