Weltweites Interesse
Sorbische Sprache
In Bautzen lernen jeden zweiten Sommer Menschen aus aller Welt Sorbisch. In diesem Jahr haben sich 47 Interessierte aus 13 Ländern für den internationalen Sommerkurs des Sorbischen Instituts eingeschrieben. Die 18- bis 70-Jährigen drücken noch bis Ende Juli die Schulbank. Die weiteste Anreise hatten ein japanischer Student, der in Finnland promoviert, und Teilnehmer aus den USA. Die Motivation, Sorbisch zu lernen, sei ganz unterschiedlich, berichtet Projektleiter Fabian Kaulfürst. Einige beschäftigen sich professionell mit slawischen Sprachen, andere hätten ihre familiären Wurzeln wiederentdeckt. Und er betont: Der Kurs stärke auch das Selbstbewusstsein der Sorben, »wenn sie merken, dass Leute aus der ganzen Welt sich für ihre Sprache und Kultur interessieren«. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.