- Kommentare
- Umfragewerte von CDU/CSU
Bye-bye, Volkspartei
Stefan Otto über die schlechten Umfragewerte von CDU und CSU
Wie gravierend der Asylstreit zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Innenminister Horst Seehofer (CSU) ist, wird erst jetzt sichtbar. Geradezu verstörend wirkt dieser Disput zwischen den Unionsparteien, der - so scheint es - jederzeit wieder aufbrechen kann, sollten die Verhandlungen mit Spanien, Italien und Griechenland nicht die gewünschten Ergebnisse bringen. Der Glaube an eine stabile Regierung hat merklich abgenommen.
Es ist auch die Wortwahl, mit der christsoziale Spitzenpolitiker breite Schichten der Wählerschaft erschrecken. Aber sie erhalten die Quittung dafür. Nach der SPD scheint sich auch die Union langsam aber sicher als Volkspartei zu verabschieden. Erstmals liegt sie im bundesweiten Wahltrend unter 30 Prozent. Gestärkt geht aus dem Asylstreit bislang vor allem das rechtsradikale Lager hervor. Dabei war es vorhersehbar, dass Seehofers Rechtskurs die AfD nicht kleinzuhalten vermag. Ihn trotzdem unbeirrt beizubehalten, ist schlicht borniert.
Auch die linksliberale Zivilgesellschaft meldet sich immer häufiger zu Wort. Die Forderungen nach einer menschlichen Asylpolitik werden vehementer. Profitieren können davon bislang vor allem die Grünen. Wenige Monate vor der bayerischen Landtagswahl sind sie in den Umfragen zweitstärkste Kraft.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.