Grenze gegen den Kommerz

  • Lesedauer: 2 Min.

Am Grenzübergang Checkpoint Charlie in Berlin standen sich nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 Soldaten von West- und Ostblock gegenüber. Das Foto davon wurde zum einem weltweit bekannten Symbol der deutschen Teilung.

Heute können Besucher die Bedeutung des einstigen Grenzkontrollpunkts im Stadtteil Mitte kaum noch nachvollziehen. 57 Jahre nach dem Bau der in der DDR als »antifaschistischer Schutzwall« bezeichneten Grenzanlage und 28 Jahre nach ihrem Fall ist der Ort ein Touristenma-gnet. Doch reale Überreste aus der Zeit des Kalten Krieges gibt es hier nicht, auf Besucher aus aller Welt warten vor allem Touristennippes und Kommerz.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer hat nun den Willen des Senats unterstrichen, in der Hauptstadt ein Museum über die Zeit der deutschen Teilung und des Kalten Krieges aufzubauen. »In Berlin fanden sich - wie unter einem Brennglas gebündelt - alle Folgen des Kalten Krieges, der Konfrontation zweiter Ideologien, zweier Mächte, zweier Systeme«, erklärte der Linkspolitiker. Aufgabe sei heute, Geschichte lebendig zu halten und zu vermitteln, damit kommende Generationen daraus lernen könnten. »Deshalb ist Berlin, quasi als Kristallisationspunkt des Kalten Krieges, der richtige Ort für ein solches öffentliches Museum.«

Der im Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün vereinbarte »Bildungs- und Erinnerungsort« soll am Checkpoint Charlie entstehen. Der Senat vereinbarte mit einem Investor, in einem geplanten Bürogebäude 3000 Quadratmeter Fläche für das Museum zu schaffen. Der Checkpoint Charlie sei ein herausragender historischer Ort für Erinnerungskultur und historische Bildung, so Lederer weiter. Wann das Museum gebaut und eröffnet wird, ist noch offen.

Bisher habe dem Ort ein klares Gestaltungskonzept gefehlt, beklagte Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, zuletzt, und auch Stadtentwicklungssenatorin Kathrin Lompscher (DIE LINKE) wirkt unzufrieden: »So wie der Checkpoint Charlie heute genutzt und erlebt wird, ist er zwar ein Ort, der Besuchermassen anzieht.« Abgesehen von seiner rein touristischen Nutzung wirke er nach wie vor »etwas chaotisch und teilweise überkommerzialisiert«. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal