Eine Million Gespräche abgehört
Um Transparenz herzustellen und die Kontrolle der Maßnahmen sicherzustellen veröffentlicht der Senat einmal im Jahr eine Bilanz zur Praxis der Telefonüberwachung. Am Montag wurde der aktuelle Jahresbericht 2017 in der Wochenübersicht des Abgeordnetenhauses verbreitet. Demnach meldeten die Staatsanwaltschaften für das vergangene Jahr insgesamt 419 Verfahren mit 627 Betroffenen, 2596 überwachten Anschlüssen und insgesamt 1 027 368 abgehörten Gesprächen. Das Gros der Maßnahmen erfolgte im Zusammenhang mit der sogenannten Betäubungsmittelkriminalität, in diesem Bereich wurden insgesamt 423 Maßnahmen durchgeführt, im Vergleich zum Vorjahr 2016, wo es 678 solcher Maßnahmen gab, ging die Zahl der Maßnahmen bei den Drogendelikten deutlich zurück.
Weitere Schwerpunkte der Telefonüberwachung sind Bandendiebstahl, Tötungsdelikte und die sogenannte Schleuserkriminalität. mkr
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.