Bündnis drängt auf Patientensicherheit
Weißbuch sieht Verbesserungsbedarf im gesamten Gesundheitswesen
Berlin. Patienten sollten künftig besser vor Fehlern und Mängeln geschützt werden, fordern das »Aktionsbündnis Patientensicherheit« und die Ersatzkassen. Es gebe in allen Bereichen des Gesundheitswesens erheblichen Verbesserungsbedarf, heißt es in einem am Donnerstag vorgelegten Weißbuch des Bündnisses. Große Mängel existierten bei der Hygiene in Krankenhäusern, unter anderem, weil eine bundeseinheitliche Richtlinie fehlt. Übergreifende Fehlermeldesysteme seien noch nicht verpflichtend, auch die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten sei verbesserungswürdig. Der Verband der Ersatzkassen hält die Einführung eines Implantatregisters für alle Hochrisikomedizinprodukte wie etwa Herzklappen für überfällig.
In Krankenhäusern träten in bis zu zehn Prozent aller jährlichen Behandlungen unerwünschte Ereignisse auf - darunter Druckgeschwüre, Fehldiagnosen oder Infektionen. Vermeidbar wären bis zu 800 000 dieser Fälle. epd/nd Seiten 4 und 17
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.