US-Firmen kritisieren Trumps Politik
Einwanderungsregelungen uneinheitlich und willkürlich
New York. Chefs großer US-Konzerne wie Apple und Coca-Cola haben vor negativen Folgen der Einwanderungspolitik von Präsident Donald Trump für den US-Arbeitsmarkt gewarnt. In einem offenen Brief an Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen schrieben sie, nur wenige Familien würden in die USA ziehen, »wenn die Regierung sie jederzeit und fristlos, manchmal auch ohne Erklärung, wieder zur Abreise zwingen kann«. In Nielsens Ministerium ist auch die US-Einwanderungsbehörde beheimatet.
Die Zahl unbesetzter Stellen in den USA habe mittlerweile angesichts des Fachkräftemangels »historische Höchststände« erreicht, warnten die US-Manager. Dies sei der falsche Zeitpunkt, um »Talenten« den Zugang zum US-Arbeitsmarkt zu verwehren. Unterzeichnet wurde das Papier unter anderem von Apple-Chef Tim Cook, Coca-Cola-Chef James Quincey, dem Chef der Investmentbank JPMorgan Chase, Jamie Dimon und der IBM-Chefin Ginni Rometty.
Die Firmen gehören zum Business Roundtable, einer Lobbygruppe, die die meisten der großen US-Unternehmen vereint. Der Runde Tisch hatte in der Vergangenheit bereits Kritik an Trumps Einwanderungspolitik geübt, das Weiße Haus aber zum Beispiel für Steuersenkungen und den Abbau von Regulierungsvorgaben für die Wirtschaft gelobt.
Nun warfen die Unternehmenschefs unter anderem der Einwanderungsbehörde uneinheitliche Regeln vor, die schon dazu geführt hätten, dass Angestellten plötzlich eine zuvor auf Jahre erteilte Erlaubnis entzogen worden sei. In anderen Fällen sei die Erlaubnis für Ehepartner von legal Eingewanderten zurückgezogen worden. »Aus Fairness gegenüber diesen Menschen und um Unternehmen unnötige Kosten und Komplikationen zu ersparen, sollte die US-Regierung nicht mitten im Prozess die Regeln ändern«, forderten die Manager.
Erst kürzlich hatte das Gremium Trumps »Null Toleranz«-Politik beim Grenzschutz scharf kritisiert, die zur Trennung von Migrantenfamilien an der Grenze im Süden der USA geführt hatte. Nach einem empörten Aufschrei im In- und Ausland nahm Trump die Anordnung wieder zurück. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.