Werbung

Deutschland hat immer gut verdient

Petros Markaris über seine Krimis um Kostas Charitos und die Situation im heutigen Griechenland

  • Lesedauer: 5 Min.

Petros Markaris, der deutsche Titel des elften Falls mit dem Kommissar Kostas Charitos lautet »Drei Grazien«. Ist der nicht allzu verräterisch?

Vielleicht. Aber man weiß trotzdem nicht, wie der Fall ausgeht. Das sind drei Frauen im Roman, die sich mit Adriani, der Ehefrau von Charitos, befreundet haben. Daher der Titel: »Drei Grazien«. Und vom ersten Kapitel an sind die drei Grazien ja da.

Im griechischen Originaltitel wird der Leser auf das Milieu gelenkt, in dem der Krimi angesiedelt ist: »Seminaria Fonikis Grafis«, Werkstatt des mörderischen Schreibens. In Italien heißt der Roman »L’Università del crimine«, was so viel heißt wie: Die Universität für Verbrechen. Sind diese beiden Titel nicht passender?

Der Roman ist tatsächlich ein Roman über die Universitäten in Griechenland und deren Realitäten. Mitunter sage ich, dass ich erst dann eine Geschichte erfinden kann, wenn ich über irgendeine Tatsache wütend bin. Und über die Unis in Griechenland bin ich sehr wütend.

Was macht Sie so wütend?

Der Roman handelt von diesen Akademikern, die, wie es vor allem in der jetzigen Regierung von Syriza der Fall ist, die Universität und ihre Lehrposition verlassen, um Minister zu werden.

Ist das in Deutschland nicht möglich?

Man kann natürlich auch in Deutschland in die Politik gehen als Akademiker. Aber dann muss man die Universität verlassen. In Griechenland hingegen kann ein Akademiker, sobald er seinen Posten als Minister aufgegeben oder abgegeben hat, in die Uni zurückkehren. Das Problem ist, dass die Uni in der Zwischenzeit sein Budget nicht für andere Lehrkräfte nutzen kann. Das heißt, sie können für den, der in die Politik wechselt, keine neuen Lehrkräfte einstellen. Und die Studenten dieser Professoren sind dann aufgeschmissen. Das ist empörend!

Ist Janis Varoufakis, der 2015 knapp sechs Monate lang Finanzminister im Kabinett von Alexis Tsipra war, eigentlich wieder zurückgegangen in die Uni?

Der hat immer noch sowohl seinen Lehrstuhl als auch sein Büro in der Universität. Freunde sagen mir, kein anderer kann das Büro bekommen. Und nun tourt er in Europa herum und macht Werbung für seine Europapartei!

Hat seine Graswurzelbewegung über das Internet Chancen?

Ich weiß es nicht. Die Leute sind so verzweifelt, dass sie auch für die extreme Rechte stimmen. Wer weiß, wie viele Stimmen die Faschisten beim nächsten Mal bekommen. Die Leute können aber auch für Varoufakis stimmen. Möglich ist alles!

Hatten Sie nach dem zehnten Fall, »Offshore«, damit geliebäugelt, Kostas Charitos in Rente zu schicken? Er war ja als Kommissar sozusagen außer Gefecht gesetzt, weil die Mafia die Gesellschaft übernommen hatte.

Ja, er war völlig machtlos im Grunde, auch wegen der Regierung. »Offshore« ist am Ende eigentlich ein trüber und bitterer Roman. Im neuen Roman erkläre ich, wie es weiter gelaufen ist. Aber ich habe mir gedacht, jetzt musst du einen Roman schreiben, der flott ist und wo die Leute lachen können.

Die Romane sind ja so etwas wie Fortsetzungsromane. Die Figuren haben ihre Entwicklung, sie leben weiter, manche sterben, aber die einzelnen Geschichten setzen immer wieder neu an, als sei nichts gewesen, oder?

Ich würde sagen, das ist wie so ein Romanbaum. Die Familie ist wie in einer Fernsehserie entwickelt, aber die Handlung in jedem Roman ist selbstständig.

Warum tun Sie aber im neuen Roman so, als sei Kostas Charitos in der vorangegangenen Geschichte »Offshore« nicht der Boden unter den Füßen weggezogen worden?

Man darf eines nicht vergessen. Griechen sind Überlebenskünstler. Immer! Sonst hätten sie in diesem armen und auch sehr komplizierten Land nicht überleben können. Wenn man also glaubt, er ist am Ende, dann wagt er einen Neuanfang. Und so ist das auch mit Charitos. Die Deutschen können das nicht verstehen. Aber für die Griechen ist das ganz normal.

Griechenland blutet derzeit aus! Eine halbe Million Griechen sind ausgewandert, vier Millionen sind verarmt, anderthalb Millionen arbeitslos. Wie soll dieses Land wieder auf die Beine kommen?

Ich kann nicht verstehen, warum man erstaunt ist. Es war doch von Anfang an ganz klar, dass wir hier landen würden.

Seit wann?

Seit 2010. Und ich habe schon in den 1980er Jahren gesagt, als die EWG-Subventionen den Klientelstaat so gefördert haben: Es wird eine Zeit kommen, in der wir ein ganz schlechtes Leben führen werden. Denn das Geld wird nicht investiert, sondern rumgeschleudert. Aber die Europäer sind auch schuldig. Sie haben ja keinerlei Kontrollen eingeführt und nachgesehen, was mit dem Geld geschieht.

Und Deutschland verdient heute gut an den Zinsen.

Deutschland hat immer gut verdient, auch als die Subventionen herumgeschleudert wurden. Deutschland und damals auch Frankreich, beide. Aber ich kann nicht von Deutschland oder Frankreich erwarten, dass sie Rücksicht auf uns nehmen, wenn die eigene Regierung keine Rücksicht auf das Land nimmt. Tut mir leid, so ist die Realität.

Und Ihre Erwartungen für Griechenland?

Das wird noch lange dauern. Wir sind über den Berg, heißt es jetzt schon wieder! Wir fangen neu an! Die Märkte öffnen sich! Jetzt fängt dieses schöne Märchen wieder an und die Wunschträume sind erneut da. Ausnahmslos alle Regierungen haben die Wahrheit immer versteckt. Eines steht fest: Die Griechen haben das Ausmaß der Katastrophe nicht gekannt - und sie wollen es bis heute nicht wahrhaben.

Gibt es Hoffnungen?

Es gibt einen Unterschied: Die ältere Generation, die die Armut in der Vergangenheit kennengelernt hat, die hatte, in den 1960er Jahren etwa, den Blick in die Zukunft. Ja, wir sind arm, wusste sie, aber es wird schon besser werden. Die heutige Generation, die im fiktiven Reichtum wach geworden ist, lebt mit der Sehnsucht nach der Vergangenheit. Wann bekommen wir wieder einen Jeep? Wann können wir wieder ein Sommerhaus bauen? Das ist aus, passé! Und so verwehren sie sich den Blick in eine Zukunft.

Also keine Zukunft?

Es gibt immer eine Zukunft. Das Wichtige ist die Farbe der Zukunft … (lacht)

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal