Nutzen von Cannabis häufig nicht erwiesen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. 6583 Anträge auf Kostenübernahme cannabishaltiger Arzneien verzeichnet die Krankenkasse Barmer seit der Änderung des Betäubungsmittelrechts im März 2017. Davon wurden 4436 Anträge genehmigt und 2147 abgelehnt. Die Kasse warnt vor übertriebenen Erwartungen an die Medikamente. Bisher wurden mehr als die Hälfte der Verordnungen bei Schmerzen ausgestellt. Es liege jedoch kein klarer Nachweis vor, dass Cannabis bei Tumor-, Skelett- und Muskelschmerzen wirke. Die meisten Anträge auf Kostenübernahme von Cannabis-Präparaten wurden in Bayern mit 1413 und in Nordrhein-Westfalen mit 1270 gestellt. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -