Milliardär will den Mond umrunden

Japaner Maezawa stellt Pläne für das Jahr 2023 vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Hawthorne. Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa (42) soll als erster Weltraumtourist den Mond umrunden. »Endlich kann ich euch sagen, dass ich ausgewählt wurde, zum Mond zu fliegen«, sagte Maezawa bei der Ankündigung seiner Reise am Montagabend (Ortszeit) im Hauptquartier des Raumfahrtunternehmens SpaceX in der Nähe von Los Angeles. »Das ist mein Lebenstraum. Seit ich ein Kind bin, liebe ich den Mond.«

Der Flug mit dem Raumschiff »Big Falcon Rocket« werde ungefähr eine Woche dauern und solle - »wenn alles gut geht« - im Jahr 2023 stattfinden, sagte SpaceX-Chef Elon Musk bei der Veranstaltung. Das Raumschiff, das zunächst ausgiebig getestet werden soll, werde um den Mond fliegen und sich ihm dabei auf etwa 200 Kilometer nähern, so Musk. Die Entwicklung des rund 118 Meter hohen Raumschiffs werde etwa fünf Milliarden Dollar (4,3 Milliarden Euro) kosten.

Wie der mit 47 Jahren nur wenig ältere Musk ist auch Maezawa nicht nur Träumer, sondern auch Geschäftsmann. Begonnen hatte er 1998 mit dem Versand von CDs. Inzwischen macht er sein Geld vor allem mit dem Verkauf von Kleidung im Internet über die 2004 gegründete Webseite Zozotown.

Alleine fliegen will Maezawa aber nicht. Er werde sechs bis acht Künstler aus aller Welt mitnehmen, die nichts bezahlen müssten. An welche Künstler er denke, verriet er zunächst nicht. Die Reise solle ihre Kunst inspirieren. Wenn Künstler wie Pablo Picasso, John Lennon, Michael Jackson und Coco Chanel zum Mond geflogen wären und ihn aus der Nähe gesehen hätten, dann würde die Welt heute vielleicht anders aussehen, schrieb Maezawa später bei Instagram.

»Er ist der mutigste Mensch, derjenige, der es am meisten will und der größte Abenteurer«, sagte Musk über Maezawa. Der Japaner bezahle »sehr viel Geld« für die Reise, einen genauen Betrag wollten aber weder Musk noch Maezawa verraten. SpaceX hatte bereits 2017 angekündigt, Menschen auf Reisen um den Mond schicken zu wollen. Damals war von zwei Kandidaten die Rede, die bereits eine »bedeutende Anzahlung« geleistet hätten.

Der bislang letzte bemannte Raumflug zum Mond oder in seine Nähe war 1972 die »Apollo 17«-Mission der US-Raumfahrtbehörde NASA. Mehrere Unternehmen haben bereits Touristen ins Weltall gebracht - eine Mondumrundung aber wurde mit Raumfahrt-Laien bisher nicht vorgenommen.

Die USA planen einen bemannten Flug auf den Mond für das Jahr 2021. Auch Russland möchte Astronauten zum Mond bringen - touristische Mondumrundungen könnten bei der Finanzierung seines kostspieligen Mondprogramms helfen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.