Schüler in Sachsen lernen mit der Fibelmethode

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Grundschüler in Sachsen lernen Rechtschreibung meistens mit der klassischen Fibelmethode, die gerade in einer Studie in Nordrhein-Westfalen am besten abgeschnitten hat. Dabei werden Buchstaben und Wörter schrittweise und nach festen Vorgaben eingeführt. Diese Methode sei verbreiteter als der Ansatz »Lesen durch Schreiben«, so die Vizesprecherin des Kultusministeriums, Susann Meerheim, am Dienstag. Es bleibe den Schulen überlassen, welche Methode sie wählten. »Wichtig ist, dass auf die Rechtschreibung geachtet wird«, so Meerheim. Im Ländervergleich von 2016 lagen Sachsens Schüler bundesweit auf Platz fünf, was die Rechtschreibung angeht. Eine Bonner Studie hatte jüngst die Lernerfolge von gut 3000 Grundschulkindern in Nordrhein-Westfalen analysiert. Ansätze wie »Lesen durch Schreiben« und »Rechtschreibwerkstatt« schnitten weitaus schlechter ab als die klassische Methode. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.