Kims beste Chance
Korea-Gipfel weckt Hoffnung auf nukleare Abrüstung und Friedensvertrag
Berlin. Ein Vermittler wolle er sein, der die Gespräche zwischen Nordkorea und den USA wieder ankurbelt, hatte Südkoreas Präsident Moon Jae In noch vor seinem Abflug in Seoul gesagt. Zum ersten Mal seit elf Jahren hat ein südkoreanischer Staatschef wieder Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang besucht, am Dienstag wurde er am Flughafen von Machthaber Kim Jong Un und jubelnden Nordkoreanern empfangen, die Blumen und Nationalflaggen schwenkten - inklusive solcher, die eine vereinigte koreanische Halbinsel symbolisierten. Beide Politiker äußerten ihren Wunsch nach handfesten Resultaten. »Wir haben lange gebraucht, um so weit zu kommen. Unsere Völker wollen, dass wir rasch größere Ergebnisse erreichen«, so Kim bei der Ankunft von Südkoreas Präsident. Moon entgegnete unter Hinweis auf ihre ersten beiden Begegnungen im Grenzort Panmunjom im April und Mai: »Der Frühling von Panmunjom hat uns zum Herbst in Pjöngjang geführt. Es ist Zeit, die Ergebnisse einzufahren.«
Auch wenn beide Staatschefs die Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel und einen Vertrag zur Beendigung des seit 1953 ruhenden Krieges als Ziele nennen - der entscheidende Akteur, Donald Trump, ist bei dem Treffen nicht anwesend. So muss Moon den Spagat wagen, die gegensätzlichen Vorstellungen und Forderungen Nordkoreas und der USA auszutarieren. Dabei helfen könnte, dass Kim in Trumps Präsidentschaft offenbar die Gelegenheit sieht, einen Friedensvertrag zwischen den koreanischen Staaten zu erreichen. Der US-Präsident kritisiert schon lange, dass die USA die Kosten für die Verteidigung fremder Länder tragen. Sollte eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel allerdings nur Wunschbild bleiben, dürften gegenseitige Beschimpfungen von Kim und Trump nicht lange auf sich warten lassen. ais Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.