Elfenbeinhandel mit Gentests durchleuchtet
Drei Kartelle in Afrika sind Wissenschaftlern zufolge für einen Großteil des weltweiten illegalen Elfenbeinhandels verantwortlich. Die Kartelle exportieren das Elfenbein gewilderter Elefanten vor allem aus Kenia, Uganda und Togo, wie die Forscher um Samuel Wasser von der University of Washington im Fachblatt »Science Advances« schreiben (DOI: 10.1126/ sciadv.aat0625). Die Forscher analysierten die DNA von Elfenbein in 38 zwischen 2006 und 2015 beschlagnahmten Elfenbeinsendungen. Ihre Arbeit sei ein »Ermittlungs-Werkzeug, um den Behörden zu helfen, diese Netzwerke zu verfolgen«, sagte Samuel Wasser. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.