Vernachlässigte Großstädte

Simon Poelchau über den Wohngipfel der Bundesregierung

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

So richtig ernst nimmt die Bundesregierung das Problem der explodierenden Mieten in deutschen Städten offenbar nicht. So kündigte sie zwar den Wohngipfel, der am am Freitag stattfand, mit viel Pomp an. Doch was sie da präsentierte, war Altbekanntes und lässt daran zweifeln, dass die Bundesregierung damit des Problems Herr wird.

Vielleicht sind vor allem der Union die Großstädte auch ziemlich egal. Denn wie Merkel richtig anmerkte, gilt es, an der »richtigen Stelle« bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. So stehen auf dem Land noch genug Wohnungen leer. Das Mietenproblem ist vor allem ein Problem der Städte. Doch da wird vor allem links gewählt. Den Großteil ihrer Wähler rekrutieren CDU und CSU maßgeblich auf dem Land. Warum also Maßnahmen gegen die Wohnungsnot in den Städten beschließen, wenn es die eigene Kernklientel nicht goutieren wird, weil es auf dem Land genügend Wohnungen gibt?

So bringt selbst besserverdienenden Familien in der Stadt das Baukindergeld nicht wirklich etwas. Bei Immobilienpreisen von 6000 Euro pro Quadratmeter können sie sich pro Kind umgerechnet nur zwei Quadratmeter von der Förderung leisten – gerade mal genug, um ein Bett aufzustellen. Auf dem Land kriegt man da vermutlich schon mehr.

So verstärkt die Bundesregierung nicht nur die Spaltung von Arm und Reich. Sie lässt auch die Großstädte mit ihren Problemen links liegen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.