Verkehr der Zukunft
Erste Teststrecke für automatisiertes Fahren öffnet in Düsseldorf
Düsseldorf. Das Auto setzt selbst den Blinker, es wechselt die Spur oder passt seine Geschwindigkeit an - auch wenn am Steuer weiter ein Mensch sitzt. Um Erkenntnisse und Daten für die Mobilität der Zukunft zu sammeln, wurde am Montag die erste Teststrecke für automatisiertes Fahren im öffentlichen Straßenverkehr in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Die Fahrzeuge sind serienmäßige Modelle, die unter anderem mit Kameras und Sensoren nachgerüstet wurden.
Zwischen Meerbusch und Düsseldorf führt die 20 Kilometer lange Strecke über Autobahnabschnitte, Brücken und Tunnel bis in die Düsseldorfer Innenstadt. Die Testphase soll bis Juni 2019 dauern, wie das NRW-Verkehrsministerium mitteilt. Im Gegensatz zu komplett autonomen Autos haben die Fahrer hier ihre Hände weiter am Steuer und können jederzeit in den Verkehr eingreifen. Damit ändert sich auch für übrigen Autofahrer auf der viel befahrenen Pendlerstrecke durch die Testphase nichts.
Nach Angaben der am Projekt teilnehmenden Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) bremsen die automatisierten Autos nicht nur ab, wenn der Verkehr langsamer wird. Sie stoppen auch selbstständig, wenn eine Ampel auf Rot schaltet. In einem Parkhaus in Düsseldorf soll ein Testfahrzeug sogar komplett eigenständig zum freien Parkplatz fahren.
Auch die Rheinbahn beteiligt sich an der Testphase. Im Laufe des Projektzeitraums sollen 16 Busse Daten sammeln. »Dann wird dem Busfahrer schon vorher angezeigt, ob die nächste Ampel grün oder rot ist«, sagte Pressesprecherin Heike Schuster.
An mehreren Stellen entlang der Strecke wurden Ampeln bereits vor wenigen Monaten mit einer Art Funkmodul ausgestattet, das Daten zwischen Ampeln, Bussen und der Verkehrszentrale austauscht. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.