Zu viel Busse auf Spreeinsel
Die auf der Berliner Museumsinsel versammelten Museen, Einrichtungen und die Domgemeinde befürchten einen Verkehrskollaps. Das Weltkulturerbe drohe zum Busbahnhof zu werden, erklärte die »Interessengemeinschaft Kultur und Bildung Spreeinsel« am Donnerstag in Berlin.
Der Berliner Senat wolle trotz vorliegender Alternativen ab Oktober ein veraltetes Verkehrskonzept umsetzen. Es sei nicht nur zehn Jahre alt, es widerspreche auch dem Koalitionsvertrag, der eine fußgängerfreundliche Gestaltung und Verkehrsberuhigung im Umfeld des Humboldt Forums und in Berlins historischer Mitte vorsieht.
Nach den Plänen des Senats sollen zunächst Busparkplätze vor der Musikhochschule Hanns Eisler südlich des Humboldt Forums errichtet werden. Schon jetzt verstopften täglich Dutzende Reisebusse die Straßen. Zu Spitzenzeiten würden zehn Reisebusse alleine vor dem Berliner Dom gezählt. Durch den geplanten Bau weiterer Busparkplätze auf der Spreeinsel drohe sich die Situation weiter zuzuspitzen. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.