• Politik
  • Solidarisches Grundeinkommen

Besser als das Hartz-IV-System

Martin Kröger begrüßt das neue Solidarische Grundeinkommen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Endlich wird es konkreter. Zwar sind noch einige Chefgespräche zwischen dem Ideengeber, Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) anhängig - aber dass das Solidarische Grundeinkommen nicht nur ein Salonthema bleibt, sondern wohl bald in der Praxis getestet wird, ist zu begrüßen. Wie jedes Projekt, das Menschen aus der Arbeitslosigkeit heraushelfen soll, ist auch das Solidarische Grundeinkommen unterstützenswert.

Natürlich ist der Name irreführend. Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen hat die Idee Müllers wenig gemein. Vielmehr handelt es sich um so etwas wie einen aufgebrezelten Öffentlichen Beschäftigungssektor, den es in Berlin bis 2011 gab. Das Prinzip lautet weiter: Wer für die Gesellschaft wichtige Arbeit leistet, bekommt ein solidarisches Einkommen zurück. Doch diesmal sollen die zu schaffenden Jobs nicht nur auf zwei Jahre befristet, sondern unbefristet sein. Und der Lohn für die sozialversicherungspflichtigen Stellen wird deutlich höher ausfallen, möglicherweise werden künftig sogar Tariflöhne gezahlt und nicht nur der Mindestlohn.

Anders als beim repressiven Hartz-IV-System mit seinem Fordern und (wenig) Fördern, baut das Solidarische Grundeinkommen auf Freiwilligkeit auf. Bei aller berechtigten Detailkritik ist es deshalb gut geeignet, endlich den Anfang vom Ende des Hartz-IV-Systems einzuleiten, den die Mehrheit in diesem Land seit Langem fordert.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.