• Politik
  • Bericht des Weltklimarats IPCC

Greenpeace fordert Kohleausstieg

Sonderbericht laut Umweltschutzorganisation ein »glasklarer« Auftrag an Bundesregierung

  • Lesedauer: 2 Min.

Hamburg. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die Bundesregierung als Reaktion auf den Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu einem Ausstieg aus der Kohle aufgefordert. Der Bericht zeige, dass es möglich sei, den Temperaturanstieg bei 1,5 Grad zu begrenzen und so die »drastischen Folgen einer deutlich heißeren Welt abzuwenden«, erklärte Greenpeace-Experte Benjamin Stephan am Montag. »Die Zeit dazu ist knapp und der politische Auftrag für die Bundesregierung glasklar«, sagte er. »Es gibt keine Entschuldigung für ein reiches Industrieland wie Deutschland, seine CO2-Bilanz weiterhin mit alten, schmutzigen Kohlekraftwerken zu ruinieren.«

Die Risiken der Erderwärmung lassen sich nach Ansicht des Weltklimarats IPCC durch die Begrenzung auf 1,5 Grad einschränken. »Die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, erfordert rasche, weitreichende und beispiellose Veränderungen in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft«, heißt es in dem Sonderbericht, der heute im südkoreanischen Incheon veröffentlicht wurde. Zwei Monate vor dem nächsten UN-Klimagipfel warnen die Forscher davor, was schon bei einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius passieren kann - und erst recht bei zwei Grad.

Der »breite gesellschaftliche Widerstand« gegen die Kohlepläne des Stromkonzerns RWE am Hambacher Forst zeige, »dass viele Menschen beim Schutz des Klimas längst weiter sind als die Politik«, so Klimaexperte Stephan weiter. »Es ist die Aufgabe der Bundesregierung und der Kohlekommission, den Kohleausstieg jetzt zu starten und bis spätestens 2030 abzuschließen. Auch die Verkehrswende weg vom Öl hin zu sauberen Verkehrsformen darf nicht länger warten.« Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -