Betrugsverdacht gegen Audi
Konzern soll in Südkorea Nummern von Fahrgestellen gefälscht haben
Ingolstadt. Gegen den Autobauer Audi laufen im Zuge des Abgasskandals nun auch Ermittlungen wegen Betrugsverdachts in Südkorea. Wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München II am Montag erklärte, geht es dabei um falsch angegebene Fahrgestellnummern. Zuvor hatte die »Süddeutsche Zeitung« über die Vorwürfe berichtet. Demnach soll die Ingolstädter VW-Tochter jahrelang Fahrgestellnummern und Testprotokolle gefälscht haben, um die südkoreanischen Behörden zu täuschen. Spezielle, dort geforderte Vorschriften habe der Autobauer nicht einhalten können. Man habe aber dennoch die Betriebserlaubnis für die betreffenden Wagen erhalten wollen. »Wir haben festgestellt, dass Abgaswerte manipuliert wurden«, sagte ein Audi-Sprecher. »Das ist in zwei Prüfberichten festgehalten worden.« Diese habe die Staatsanwaltschaft bei ihrer Durchsuchung im März 2017 gefunden. Die Staatsanwaltschaft wollte sich mit dem Hinweis auf laufende Ermittlungen nicht zu Details äußern. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.