Angst um Recht auf Vogeljagd

Ratsmehrheit auf Baltrum will die Insel aus dem Nationalpark Wattenmeer herauslösen

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.

Mit nur sechseinhalb Quadratkilometern Fläche ist Baltrum die kleinste der bewohnten ostfriesischen Inseln. Als »Dornröschen der Nordsee« beschreibt die Baltrumer Kurverwaltung im Internet das Heilbad. Warum, bleibt offen, denn mit 70 000 Urlaubern jährlich liegt das Eiland wohl kaum wie die Märchenprinzessin im Dauerschlaf. Zumal dieser Schlaf ab und zu durch das Knallen von Gewehrschüssen unsanft unterbrochen würde: Immer dann nämlich, wenn Jäger im Watt auf Vögel anlegen. Die Furcht, dass dieses umstrittene Waidwerk gesetzlich eingeschränkt werden könnte, mag die Mehrzahl der Baltrumer Kommunalpolitiker jetzt zu dem Vorstoß veranlasst haben, über den Austritt der Insel aus dem Nationalpark Wattenmeer nachzudenken.

Der Gedanke hat nun Gestalt angenommen in Form eines Antrages, der im achtköpfigen Gemeinderat von der Gruppe CDU/Wählergemeinschaft Baltrum 21 unterstützt wird. Ihr Ziel ist es, dass die Insel aus dem Nationalpark entlassen wird und stattdessen den Status eines Naturparks bekommt. Für einen solchen gelten weniger strengere Bestimmungen. Die vielen Nutzungen Baltrums durch Touristen und Einwohner passen nach Ansicht der Ratsgruppe nicht zu den Schutzzielen eines Nationalparks.

Vier Inseln sind Tabu

Fast 3460 Quadratkilometer groß ist der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Sein Gebiet, das unter anderem die Ostfriesischen Inseln und ein Gebiet bei Cuxhaven umfasst, wurde 1986 durch das Land Niedersachsen festgelegt. Das entsprechende Gesetz teilt den Park im Sinne des Naturschutzes in drei Schutzbereiche auf. Die strengsten Regeln gelten in Zone I: Sie darf nur auf markierten Wegen oder im Rahmen von Wattführungen betreten werden. Zu dieser Zone zählen auch vier unbewohnte Inseln, für die ein generelles Betretungsverbot herrscht. In der Zone II dürfen nur bestimmte Wege begangen werden. Am kleinsten ist die Zone III - sie ist vor allem für Erholungsuchende gedacht. Die Wattenmeer-Nationalparkgebiete in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg gehören zusammen mit dem dänischen Nationalpark Vadehavet zum UNESCO-Weltkulturerbe. haju

Aktueller Anlass für den Austrittswunsch dürfte ein noch immer schwelender Streit innerhalb der niedersächsischen SPD/CDU-Landesregierung sein. Im August hatte sich Umweltminister Olaf Lies (SPD) darüber geärgert, dass das Agrarministerium von Barbara Otte-Kinast (CDU) eigenmächtig die Jagdpachtverträge für landeseigene Flächen im Raum der Ostfriesischen Inseln auf neun Jahre verlängert hatte. Minister Lies hatte offenbar erwartet, dass dies mit seinem Ressort abgestimmt wird, unter anderem mit Blick auf das von Naturschützern geforderte Verbot der Vogeljagd im Watt. Sofern sich der Sozialdemokrat und die christdemokratische Agrarministerin doch noch einigen, könnte jene Jägerei durch einen Passus im Gesetz zum Nationalpark eingeschränkt werden - und damit auch auf der Insel Baltrum.

Die Austrittsabsicht der Inselpolitiker sorgt nicht nur auf der Nachbarinsel Langeoog für Verwunderung. Dort bezeichnet Bürgermeister Uwe Garrels (parteilos) den Baltrumer Vorstoß als »skurril«. Ein Verlassen des Nationalparks müsse als ein Schritt zurück betrachtet werden, zumal guter Naturschutz wichtig und wertvoll für die Inseln sei.

Auf ihnen und im Wattenmeer habe die Vogeljagd nichts zu suchen, bekräftigt Susanne Gerstner, Landesgeschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Niedersachsen. Der Nationalpark Wattenmeer sei Drehkreuz für Hunderttausende Zugvögel, gibt sie zu bedenken. Und es erschließe sich nicht, wie die Vogeljagd dort mit der Grundsatzposition des Deutschen Jagdverbandes zusammen zu bringen ist, in der Jäger als Mittler zwischen Mensch und Natur, als Förderer von Artenschutz und biologischer Vielfalt agieren. Ein Abschuss von Zugvögeln konterkariere die Schutzziele des Nationalparks, erklärte Gerstner.

Ein Austritt aus dem Nationalpark dürfte allerdings nicht ohne Weiteres möglich sein. Immerhin sind die Gebiete, in denen die Regeln des Nationalparks gelten, durch ein niedersächsisches Landesgesetz festgelegt, betont die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven. Und zu diesen Gebieten gehört auch die kleine Ostfrieseninsel.

Baltrums Bürgermeister Jann Bengen (CDU) indes sagte der »Nordwest-Zeitung«: Er und seine Mitstreiter hätten sich auf einen langen Weg eingestellt, an dessen Ende der Austritt aus dem Nationalpark stehe. Und: »Wenn alles nicht hilft, dann werden wir das Minderheitenrecht des friesischen Volksstammes einfordern.« Das beziehe sich auch auf die Jagd.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal