Steuersubvention für Mietwohnungen teurer als angenommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die neue Steuersubvention für den Mietwohnungsbau wird einem Medienbericht zufolge die öffentlichen Haushalte deutlich stärker belasten als bisher erwartet. Sie führe bis 2028 bei Bund, Ländern und Kommunen zu Steuerausfällen von 3,9 Milliarden Euro, schreibt die »Passauer Neue Presse« unter Berufung auf die Antwort des Bundesbauministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei. In ihrem Referentenentwurf nenne die Bundesregierung nur die Einbußen bis 2022, die sich auf gut 400 Millionen Euro für alle Haushalte addieren. Die Bundesregierung plant, mit einer befristeten Sonderabschreibung für Investoren den Mietwohnungsbau anzukurbeln. »Das Geld wäre für eine zielgerichtete Förderung des sozialen Wohnungsbaus besser eingesetzt«, sagt LINKEN-Fraktionsvize Caren Lay der Zeitung. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.