Migranten gründen ostdeutschen Verband

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die ostdeutschen Migrantenorganisationen haben am Samstag in Berlin einen gemeinsamen Dachverband gegründet. »Die Idee dazu bestand schon seit 2014«, sagte der Geschäftsführer der Organisation Damost, Mamad Mohamad. Es sei wichtig, die besonderen Bedürfnisse der Migranten in Ostdeutschland auf Bundesebene anzusprechen. »Wir wollen nicht das Problem sein, sondern zur Lösung von Problemen beitragen«, erklärte der Sprecher José Manuel Paca. Eines der Hauptziele sei es, Beratungsstellen zu eröffnen, wo Migranten Hilfe zu Themen wie Rassismus, Frauenrechten oder Behördengängen erhalten. Dazu könne die Organisation auf Berater, Psychologen und Juristen ihrer Landesverbände zurückgreifen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.