Morddrohungen für Freiburger Oberbürgermeister

Martin Horn hat nach Anfeindungen Accounts auf Twitter und Instagram deaktiviert

  • Lesedauer: 2 Min.

Freiburg. Der parteilose Oberbürgermeister von Freiburg, Martin Horn, hat nach Anfeindungen im Internet seine Accounts auf Twitter und Instagram deaktiviert. In Folge der mutmaßlichen Vergewaltigung einer 18-Jährigen hätten Horn in den sozialen Medien Beleidigungen und Morddrohungen erreicht, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. Die Masse an Nachrichten sei nicht mehr zu bewältigen gewesen. Der 33-Jährige, der bisher sehr aktiv über soziale Medien kommunizierte, sei aber weiter über Facebook erreichbar. Lediglich den Direkt-Messenger habe er deaktiviert, wie der OB über Facebook mitteilte. Damit wolle er zeigen, dass er sich nicht wegducke.

In der Nacht zum 14. Oktober soll eine junge Frau nach einem Disco-Besuch von mehreren Männern in Freiburg vergewaltigt worden sein. Acht sitzen in Untersuchungshaft - sieben Syrer im Alter von 19 bis 29 Jahren und ein 25 Jahre alter Deutscher. Horn hatte nach der
Tat davor gewarnt, Flüchtlinge pauschal zu verurteilen und war dafür von Rechten angegriffen worden.

Die Opposition im baden-württembergischen Landtag geht derweil das CDU-geführte Landesinnenministerium an. FDP-Landtagsfraktionschef Hans-Ulrich Rülke verlangte am Mittwoch in Stuttgart Aufklärung darüber, warum der seit dem 10. Oktober vorliegende Haftbefehl gegen einen der Hauptverdächtigen zunächst nicht vollzogen wurde. SPD-Vize-Landtagsfraktionschef Sascha Binder sagte: »Die Bevölkerung hat ein Recht darauf zu erfahren, aus welchen Gründen der Haftbefehl tatsächlich nicht vollstreckt wurde.« Das Innenministerium erklärte, der tatsächliche Aufenthaltsort des Tatverdächtigen sei nicht gesichert gewesen - deshalb sei »polizeiintern und aus ermittlungstaktischen Gründen das Fahndungsdezernat mit dem weiteren Vollzug mehrerer zu koordinierender strafprozessualer Maßnahmen beauftragt« worden.

Unterdessen trafen sich Strobls Staatssekretär Julian Würtenberger, Freiburgs Polizeipräsident Bernhard Rotzinger und Oberbürgermeister Martin Horn am Mittwochmorgen im Freiburger Rathaus, um die Sicherheitslage in der Stadt zu besprechen. Über Ergebnisse wurde zunächst nichts bekannt. Horn hatte am Montag mehr Polizisten für seine Stadt gefordert. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.