Plattform für Diskurs
Kunst in Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) möchten mehr als bisher eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs sein. Das Jahr 2019 sei mit seinen vielen Wahlen in Sachsen »politisch aufgeladen«, sagte Generaldirektorin Marion Ackermann am Donnerstag in Dresden. Dem müssten sich auch die SKD stellen. So sollen junge Menschen in einem Projekt zu ihren Zukunftsvisionen befragt werden. Die Ergebnisse dienten dann als Rohmaterial für eine Ausstellung mit Werken der Sammlungen. Auch international wollen die Dresdner Verpflichtungen nachkommen. So werden Objekte aus ihren Beständen an Ureinwohner in Namibia und Australien zurückgegeben. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.