Unentschieden?
»17. November 1917: Das zweite Seegefecht bei Helgoland zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs endet unentschieden.«
Das steht so wirklich im Online-Nachschlagewerk Wikipedia. Nun ist die Geschichte zwischen den Briten und den Deutschen über Jahrhunderte von, sagen wir, nicht ganz konfliktarmen Ereignissen geprägt. Und nicht nur im Krieg, auch im Fußball kam es häufiger zu Aufeinandertreffen. Bei einer dieser Auseinandersetzungen (es war am 30. Juli 1966) wurde zwar ein Gewinner gekürt, der aber, wie jeder Fußballexperte weiß, kein Sieger war (siehe Bild).
Glücklicherweise gibt es den Fußball, denn er ersetzt den Krieg und zivilisiert damit die Politik. Im Krieg kann es passieren, dass in einem Gefecht keine der Parteien den Sieg davon trägt (das Gemetzel kennt aber immer Verlierer: die beteiligten Soldaten!). Aber ein Unentschieden in einer Seeschlacht? Hat man am 17. November vor 101 Jahren die Toten gezählt und festgestellt, dass diesbezüglich zwischen Deutschland und Großbritannien Gleichstand herrschte? Oder bestand dieser in der Zahl der verschossenen Granaten? Im Zeitalter des Postfaktischen darf uns nichts mehr wundern. Fehlt nur noch, dass demnächst das Deutsche Kaiserreich zum zweiten Sieger des Ersten Weltkriegs erklärt wird. jam
Foto: imago/United Archives
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.