Potenzial für Heizen mit Grubenwasser

  • Lesedauer: 1 Min.

Essen. Warmes Grubenwasser aus Steinkohlezechen und Braunkohletagebauen kann nach Berechnungen des nordrhein-westfälischen Landesumweltamtes einen spürbaren Beitrag zum Heizen von Wohnungen leisten. Allein in den Steinkohleregionen könnten mit der Wärme aus der Tiefe rund 75 000 Einfamilienhäuser beheizt werden, erklärte die Behörde am Mittwoch. Die Studie beziffert die Einsparmöglichkeiten auf bis zu 1,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr. Das 20 bis 30 Grad warme Grubenwasser zählt zu den Ewigkeitslasten, die nach dem Ende der Steinkohleförderung in diesem Jahr auf Dauer anfallen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.