- Politik
- Frauentag
Ein Feiertag als Maulkorb
Samuela Nickel über einen freien Frauentag
Verwaiste Bürostühle, geschlossene Kassen, ungemachte Betten und leere Kochtöpfe sollen am 8. März 2019 das Bild prägen: Denn die Frauen sind in den Streik getreten. Das bundesweite Bündnis Frauen*streik ruft für das kommende Jahr dazu auf, sich am Frauentag querzustellen, um das patriarchale und kapitalistische System lahmzulegen.
Das Bündnis fordert unter anderem die Abschaffung der Abtreibungsparagrafen 218 und 219a, Arbeitszeitverkürzung und gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Auch Gewerkschaften sollen zur Arbeitsniederlegung aufrufen. Ausgerechnet jetzt haben sich SPD, Links- und Grünenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus dafür ausgesprochen, in der Hauptstadt als erstem Bundesland den 8. März zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Und das schon im kommenden Jahr.
Auch wenn ein weiterer arbeitsfreier Tag immer gut ist, wirkt diese Wahl für Berlins neuen Feiertag wie ein schlechter Scherz: Es ist eine leere Geste, die Forderungen der Frauen werden so übergangen. Der gesetzliche Feiertag könnte den Kampftag zahnlos machen, wie es auch mit dem 1. Mai schon geschehen ist. Streiken am Feiertag ist witzlos.
Aber: In Spanien, Argentinien, Italien, Brasilien und weiteren Ländern streiken Frauen und Verbündete schon lange am 8. März - nicht nur bei der Lohnarbeit, sondern auch im privaten Bereich. Dadurch stellen sie die ungerechte Verteilung bei Sorgearbeiten wie Kindererziehung, im Haushalt und in der Pflege bloß.
Der politische Streik verbindet feministische und antikapitalistische Kämpfe. Wenn in Berlin der Frauentag künftig ohne Lohnarbeit verbracht wird, heißt das noch lange nicht, dass Frauen an diesem Tag nicht arbeiten - oder in dieser Woche nicht streiken werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.