Senat hat einen Plan für die Karl-Marx-Allee

Bedenken der Finanzverwaltung anerkannt

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Am Mittwochabend haben sich Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) und der Friedrichshain-Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) geeinigt. Man habe sich »darauf verständigt, zwei Strategien parallel zu verfolgen: die Übernahme der Wohnungen durch eine landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft und die Ausübung des Vorkaufsrechts durch die jeweiligen Mieterinnen und Mieter«, erklärt Wohnen-Staatssekretär Sebastian Scheel (LINKE). Beide Wege würden bis Ende der Woche juristisch geprüft. Parallel soll eine Meilensteinplanung erarbeitet werden, der eine fristgerechte Ausübung bis 5. Januar ermöglicht.

»Unsere Bedenken wurden anerkannt«, sagt Eva Henkel, Sprecherin der Finanzverwaltung. Das von ihrer Verwaltung ausgearbeitete Modell, demnach die landeseigene Investitionsbank Berlin Kredite an die Mieter der rund 620 von der Deutsche Wohnen gekauften Wohnungen an der Karl-Marx-Allee vergebe sei auf jeden Fall rechtssicher und zeitlich durchführbar.

Weniger Sorgen müssen sich die Mieter des Blocks D-Süd machen. Da er im Milieuschutzgebiet liegt, kann der Bezirk ein Vorkaufsrecht ausüben. Bisher hat die Deutsche Wohnen darauf nicht reagiert.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -