Sachsens Gewerkschaften wollen bei jungen Leuten punkten
Leipzig. Bei den sächsischen Gewerkschaften verläuft die Mitgliederentwicklung unterschiedlich. Einige konnten im Jahr 2018 zulegen, andere berichten dagegen von sinkenden Zahlen. Ein Grund dafür sei, dass viele Arbeitnehmer in den Ruhestand gegangen seien, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Um neue Mitglieder zu gewinnen, werben die Gewerkschaften auf Veranstaltungen in Berufsschulen und Universitäten. »Ich registriere vor allem ein zunehmendes Interesse bei Seiteneinsteigern«, sagte Ursula-Marlen Kruse, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Auch Lehrer mit ausländischen Abschlüssen, etwa aus Syrien, interessierten sich für die GEW. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.