Verbraucherschützer: strengere Regeln für 5G

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Um eine flächendeckende Versorgung mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G zu sichern, braucht es aus Sicht von Verbraucherschützern strengere Vorgaben für die Vergabe der entsprechenden Frequenzen. Dass die Bundesnetzagentur auf ein verpflichtendes nationales Roaming verzichte und nur ein »Verhandlungsgebot« über regionales Roaming im Bedarfsfall auferlege, sei für einen flächendeckenden Ausbau von schnellem mobilen Internet nicht förderlich, sagte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, der Nachrichtenagentur dpa. »Und damit droht der ländliche Raum mal wieder abgehängt zu werden.« Im Frühjahr werden die Frequenzen für den 5G-Standard mit sehr schnellem Internet versteigert. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.