• Politik
  • Jugendorganisation der AfD

Polizeischüler bei der Jungen Alternative

Gewerkschaft der Polizei kritisiert Engagement eines Polizisten in der Jugend der AfD

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat das Engagement eines Berliner Polizisten im Vorstand der AfD- Jugendorganisation Junge Alternative (JA) scharf kritisiert. »Aus unserer Sicht nicht mit den Grundsätzen unserer GdP und dem Berufsethos demokratischer Polizistinnen und Polizisten vereinbar«, twitterte GdP-Landeschef Norbert Cioma am Donnerstag. Die AfD vertrete in vielen Punkten populistische Ansichten, die GdP habe sich auf Bundesebene klar dazu positioniert.

Lesen Sie auch: Ein strukturelles Problem. Sozialwissenschaftler Daniel Loick über Alltagsrassismus bei Beamten und die Vorfälle in Frankfurt am Main

Die JA Berlin hatte den jungen Polizeibeamten, der in Spandau Dienst tut, am Wochenende zum Vize-Schatzmeister gewählt. Für den AfD-Landesvorsitzenden Georg Pazderski ein normaler Vorgang: »Warum sollte ein junger Polizist nicht in unserer Jugendorganisation mitarbeiten und dort ein Amt übernehmen?«, erklärte er am Donnerstag. »Gerade Polizeibeamte sind über den Verdacht erhaben, Verfassungsfeinde zu sein.«

Momentan gibt es bundesweit eine Debatte darüber, ob der Verfassungsschutz die JA oder andere Teile der AfD wegen radikalen Tendenzen beobachten sollte. In einigen Ländern haben Verfassungsschutzbehörden die JA bereits in den Fokus genommen.

Die Berliner Polizei sieht derzeit keine Handhabe etwa für dienstrechtliche Schritte gegen den Polizisten. Die AfD sei eine demokratisch gewählte Partei, ihre Jugendorganisation nicht als verfassungswidrig eingestuft, sagte eine Sprecherin. Der Polizist selbst sagte der »Berliner Morgenpost«, die zuerst berichtet hatte: »Sollte der Verfassungsschutz die JA als Beobachtungsobjekt einstufen, werde ich mein Amt bei der JA niederlegen.« dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.