Weniger Flüchtlinge kehren über Förderung in Heimat zurück

Zahl ist seit 2016 rückläufig / Von Januar bis Ende November 2018 nutzten 15.089 Menschen das Angebot

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die Zahl der Flüchtlinge, die über ein Förderprogramm der Bundesregierung freiwillig in ihre Heimat zurückkehren, ist einem Medienbericht zufolge in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken. Von Januar bis Ende November 2018 hätten 15.089 Menschen das Angebot in Anspruch genommen, berichtet die »Rheinische Post« in der Montagsausgabe unter Berufung auf eine Auswertung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Im gesamten Jahr 2017 zählte die Behörde demnach 29.522 freiwillige Rückkehrer, 2016 waren es sogar 54.006. »Die - im Vergleich relativ hohe - Zahl der bewilligten freiwilligen Ausreisen des Jahres 2016 ist im Zusammenhang mit den in diesem Zeitraum historisch hohen Zugangszahlen von in Deutschland schutzsuchenden Menschen zu sehen«, sagte eine Sprecherin des BAMF der »Rheinischen Post«.

Die Zahlen der Behörde beziehen sich ausschließlich auf die von Bund und Ländern angebotenen Programme für Rückkehrer. Dabei werden die Reisekosten von Rückkehrwilligen übernommen und je nach Fall auch eine weitere Reisebeihilfe und ein Startgeld für das neue Leben im Heimatland. AFP/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.