Werbung

Trotz Macrons «Bürgerdialog»: Erneut zehntausende «Gelbwesten» auf der Straße

Demonstranten beklagen Polizeigewalt und fordern Rücktritt des Staatschefs

  • Lesedauer: 3 Min.

Paris. «Gelbe Westen - schwarze Wut»: In Frankreich haben sich den zehnten Samstag in Folge zehntausende Menschen an Protesten der «Gelbwesten» gegen die Regierung beteiligt. Die Demonstranten erteilten dem Angebot von Staatschef Emmanuel Macron zu einem «Bürgerdialog» eine Absage und forderten seinen Rücktritt. Laut Innenministerium beteiligten sich landesweit rund 84.000 Menschen an den Protesten.

In Paris beteiligten sich mehrere tausende Menschen an einem friedlichen Marsch. Sie trugen Plakate mit der Aufschrift «Macron - Démission» (Macron - Rücktritt) und geißelten den Einsatz von Hartgummikugeln (sogenannte Flashballs), Tränengas und Schlagstöcken durch die Bereitschaftspolizei. Am Ende des Marschs kam es beim Armeemuseum im Invalidendom zu Zusammenstößen mit Polizisten. Diese gingen mit Wasserwerfer und Tränengas gegen vermummte Demonstranten vor, die Steine und Flaschen warfen.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Protestkundgebungen gab es auch in zahlreichen anderen Städten, unter anderen in Bordeaux, Marseille und Nancy. Aus Rennes im Westen und aus Lyon im Osten wurden Zusammenstöße gemeldet. Allein in Toulouse gab es nach amtlichen Angaben eine Rekordbeteiligung von 10.000 Aktivisten. Landesweit waren 80.000 Polizisten im Einsatz.

Am vergangenen Wochenende hatten landesweit gut 80.000 Menschen an Protesten gegen Macrons Politik teilgenommen. Auch diesmal hatte die Polizei trotz der Kälte mit mindestens genauso vielen Teilnehmern gerechnet, wie ein Polizeivertreter der Nachrichtenagentur AFP sagte. Zu Beginn der Proteste der «Gelbwesten» im November waren landesweit hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen.

Macron hatte in dieser Woche einen landesweiten «Bürgerdialog» gestartet, um «die Wut in Lösungen zu verwandeln». Die «Gelbwesten» kritisieren aber, dass er an den von ihm verkündeten Maßnahmen festhalten will. Auf einem Plakat der Demonstranten in Paris wurde Macrons Debatte als «Schwindel» zurückgewiesen.

Der 53-jährige Computeringenieur Michel aus der Pariser Vorstadt, der seinen Nachnamen aus Furcht vor Verlust seines Arbeitsplatzes nicht nennen wollte, sagte, er werde den sogenannten Bürgerdialog boykottieren. «Es ist vorbei. Wir und die Eliten sind geschiedene Leute. Die Leute hungern, und für sie ist alles bestens», fügte der dreifache Vater hinzu.

Die 60-jährige Marie-Hélène Guais warf der Regierung vor, «nicht die richtigen Fragen anzusprechen». Notwendig seien «Volksentscheide, damit Bürger Gesetze ablehnen, Ausgaben überprüfen und Politiker einschließlich des Präsidenten ihrer Ämter entheben können.

Die zunehmenden Fälle von schweren Verletzungen durch Polizeigewalt hat viele gegen den Staat aufgebracht. Das Kollektiv »Désarmons-les!« (Entwaffnen wir sie) hat 98 solcher Fälle aufgelistet, darunter 15 von Menschen, die ein Auge durch Hartgummigeschosse verloren. Die Polizei erklärt zur Rechtfertigung, sie sei von Demonstranten angegriffen worden.

Macron hatte am Dienstag bei einem Treffen mit hunderten Bürgermeistern aus Nordfrankreich erklärt, er wolle den »Bürgerdialog« als Antwort auf die »Gelbwesten«-Proteste »ohne Tabus« führen. Er habe in seinem »Brief an die Franzosen« zu Wochenbeginn 35 Leitfragen für die Debatte formuliert. Sollte es darüber hinaus »intelligente Fragen« und von ihm nicht vorhergesehene Themen geben, würden sie ebenfalls angenommen, sagte der 41-jährige Staatschef.

Die »Gelbwesten« kritisieren, dass in dem Brief zentrale Forderungen keine Rolle spielen - etwa nach höheren Renten, einer besseren Kaufkraft und einer Wiedereinführung der Vermögensteuer. Sie erinnern unter anderem an den desolaten Zustand der Gesundheitsversorgung und der öffentlichen Verkehrsangebote auf dem Land.

Mit dem bis zum 15. März befristeten »Bürgerdialog« in den Gemeinden und im Internet will Macron die anhaltenden Proteste gegen seine Politik eindämmen. Bis Mitte April - sechs Wochen vor der Europawahl - will der Präsident Ergebnisse präsentieren. Nach einer Umfrage erwarten sich 70 Prozent der Bürger von der Debatte keine Verbesserungen. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal