»So einfach war es …?«
Es mag makaber klingen: Mit Bücherverbrennungen kannte sich Erich Kästner aus. Hatte er sich doch mit einem Freund angesehen, wie die »Repräsentanten des deutschen Geistes«, Studenten in braunen Uniformen, aufmarschierten und die Fackeln legten, während ein gescheiterter Intellektueller im schwarzen Ledermantel die Brandreden hielt und auch Kästners Schriften dem Feuer übergab.
Erwin Berner und Ingrid Kirschey-Feix (Hg.):
Eva und Erwin Strittmatter.
Du bist mein zweites Ich.
Der Briefwechsel
377 S., geb., 24 €
online: dasND.de/briefwechsel
Erwin Berner:
Erinnerungen an Schulzenhof
272 S., geb., 22,95 €
online: dasND.de/Erinnerung
Erwin Strittmatter:
Der Wundertäter.
Romantrilogie
1638 S., brosch., 36 €
online: dasND.de/Wundertaeter
Erwin Strittmatter:
Der Laden.
Romantrilogie
1535 S., brosch., 24,95 €
online: dasND.de/Laden
Erwin Strittmatter:
Pony Pedro
Eulenspiegel Kinderbuchverlag
144 S., geb., 9,99 €
online: dasND.de/PonyPedro
Alle Titel erschienen im Aufbau Verlag Berlin.
1947 sprach Kästner in einer Rede über diese Ereignisse: »So einfach war es, eine Literatur auszulöschen? So rasch gab der Geist seinen Geist auf?« 1958 hält er eine neuerliche, erweiterte Rede, die nicht nur den Doktor im Ledermantel erwähnt, sondern auch den Seins-Philosophen aus Freiburg, der Hitler zum Naturgesetz erklärte und sich selbst nach ’45 zum Innenwiderständler.
1965 brennen wieder Bücher, auch dazu gibt es eine Geschichte und eine Vorgeschichte. Und eine Anekdote zur Gründung des Reichsverbandes Deutscher Schriftsteller von 1933 - der bisherige Schutzverband Deutscher Schriftsteller war aufgelöst worden -, bei der die Konservativen beschwichtigen und wenigstens die Form wahren wollten, während die Nazis ein Ultimatum stellten und kalt lächelnd ihre Uhren auf den Tisch legten. Die Abstimmung verlief laut Protokoll demokratisch. Wenn die Kulturwächter von der AfD, die Fernsehsendungen und Theaterstücke zensieren wollen, wieder mal vom Untergang des Abendlandes schwadronieren, von Werten und Gemeinschaft, darf man ihnen getrost dieses Büchlein »Über das Verbrennen von Büchern« entgegenhalten. mps
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.