Kästner-Klassiker als Comic
Realistische Kinderliteratur ist heute nichts Ungewöhnliches. In den 1920er und 30er Jahren konnte man allenfalls Johanna Spyris »Heidi« und »Pommerle« der Frauenrechtlerin Magda Trott in Ansätzen modern nennen. Bis Erich Kästner das Genre aufmischte. Mögen seine Bücher aus heutiger Sicht auch etwas onkelhaft daherkommen, vermitteln sie doch immer noch auf lesenswerte Weise ein Zeitkolorit und lassen die Verhältnisse der Weimarer Republik plastisch werden.
Erwin Berner und Ingrid Kirschey-Feix (Hg.):
Eva und Erwin Strittmatter.
Du bist mein zweites Ich.
Der Briefwechsel
377 S., geb., 24 €
online: dasND.de/briefwechsel
Erwin Berner:
Erinnerungen an Schulzenhof
272 S., geb., 22,95 €
online: dasND.de/Erinnerung
Erwin Strittmatter:
Der Wundertäter.
Romantrilogie
1638 S., brosch., 36 €
online: dasND.de/Wundertaeter
Erwin Strittmatter:
Der Laden.
Romantrilogie
1535 S., brosch., 24,95 €
online: dasND.de/Laden
Erwin Strittmatter:
Pony Pedro
Eulenspiegel Kinderbuchverlag
144 S., geb., 9,99 €
online: dasND.de/PonyPedro
Alle Titel erschienen im Aufbau Verlag Berlin.
Isabel Kreitz, Jahrgang 1967, liebt die Arbeiten des Illustrators Walter Trier, dessen Name untrennbar mit den Kinderbüchern Kästners verbunden ist. Sie wagte es und erzählte vier Bände als Comic neu. Ihr Zeichenstil lehnt sich an den Triers an, wirkt aber sorgfältiger und dynamischer, ein Hauch von Hergé (»Tim und Struppi«) klingt an. Eine gelungene Adaption - völlig zu Recht erhielt Kreitz 2012 den Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comiczeichnerin. Für Eltern, die ihren Kinder über Comics den Zugang zu geschichtlichen Themen ebnen wollen, ist das ein guter Einstieg, der im besten Falle zu den vielen herausragenden Publikationen aus dem Bereich Comic und Graphic Novel leitet, die schon »aus Anstand« zu einer antifaschistischen Haltung führen, wie die nicht unbekannte Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich einst zu ihrem Werdegang bemerkte. mps
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.