Werbung

Querelen im ADAC über Steuernachzahlung

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Beim ADAC ist ein Streit darüber entbrannt, wer innerhalb des Verkehrsclubs für die rund 100 Millionen Euro hohe Steuernachzahlung aufkommen muss. Der ADAC muss für die Jahre 2016 bis 2018 nachträglich Steuern abführen, weil manche seiner Dienste inzwischen als Versicherungsleistung eingestuft werden und deshalb steuerpflichtig sind. Die ADAC-Zentrale in München will, dass sich daran auch die eigenständigen Regionalclubs beteiligen, von denen es bundesweit 18 gibt. Sie erbringen vor Ort Leistungen für ADAC-Mitglieder wie den Pannen- und Unfalldienst. Laut »Süddeutscher Zeitung« muss genau dafür die Versicherungssteuer bezahlt werden. Laut dem Sprecher der Zentrale habe das der Verwaltungsrat - das gemeinsame Gremium der Clubs und des Präsidiums - mit großer Mehrheit entschieden. Doch einige regionale Vereine wehren sich nun offenbar gegen die Entscheidung. So wolle der größte Regionalclub Nordrhein zusammen mit vier weiteren Clubs eine Klage anstrengen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.