Verfassungsklage wegen Video-Volksbegehren
Im Zusammenhang mit dem geplanten Volksbegehren für mehr Videoüberwachung hat der CDU-Politiker Stefan Evers Verfassungsklage eingereicht. Er will damit Einsicht in Akten der Verwaltung rund um das Volksbegehren erzwingen, die ihm die Innenverwaltung verwehrt hat. Evers hat nach eigenen Worten den Verdacht, dass der rot-rot-grüne Senat das Volksbegehren aus politischen Gründen verhindern oder verzögern wolle. Die Innenverwaltung wies die Vorwürfe zurück. Die Initiative für mehr Videoüberwachung hatte im Vorjahr etwa 25 000 Unterschriften gesammelt und damit die erste Hürde für ein Volksbegehren genommen. Allerdings hält der Senat das Begehren für »rechtlich unzulässig und politisch verfehlt« und lässt daher die Zulässigkeit vom Verfassungsgerichtshof prüfen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.