Reagan 2.0 und Europas Zukunft

René Heilig fragt, wohin Mitläufertum im NATO-Bündnis führt

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Kann ja sein, dass Jens Stoltenberg persönlich etwas devot veranlagt ist, doch als NATO-Generalsekretär sollte er politisch selbstbewusster auftreten. Das, was er da in sieben Minuten Fox-News-Interview abgeliefert hat, war keineswegs seinem Amt entsprechend. Zumal er weiß, dass die NATO in Trumps »America first«-Plänen nur nach Nützlichkeit Platz findet.

Ein aktuelles Beispiel ist die »Missile Defense Review« der USA - oder das, was Trump daraus jüngst bei einer Rede im Pentagon entwickelte. Das klang wie eine Neuauflage der »Star-Wars«-Initiative des früheren Präsidenten Reagan, mit der er die Sowjetunion totrüsten wollte. Was gelang.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Trump verschwendete nicht einen Gedanken an eine Parität des Schreckens. Wie einst Reagan sieht er im »Weltraum eine neue Domäne«. Es reiche nicht aus, »mit unseren Gegnern Schritt zu halten«. Man müsse sie »in jeder Runde überholen« und fortschrittliche Technologie und Forschung betreiben, um allen »immer einige Schritte voraus zu sein«, protzt er und teilt der NATO einfach mal so Aufgaben zu, die keineswegs der Bündnisdoktrin entsprechen.

Wer - wie Stoltenberg - statt gegen solche aus dem ersten Kalten Krieg bekannte Vormachtpläne zu protestieren, nur Untertanengeist beweist und noch mehr Rüstungsmilliarden beisteuert, macht sich mitschuldig, wenn Moskau die Zielkoordinaten seiner Raketen überdenkt.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.