unten links
Das Schicksal sitzt im britischen Unterhaus. Seit einigen Monaten hat es sich dort häuslich eingerichtet. Es geht immer um alles, und am Ende war alles nichts. Am Dienstagabend stand erneut solch eine Schicksalsabstimmung ins Unterhaus. Beim letzten Mal hatte eine werdende Mutter noch ihre Niederkunft verschoben, damit ihr Kind - nach der Abstimmung - in eine bessere Welt geboren werden würde. Wenn die Welt durch das Votum wirklich besser wurde, dann so geringfügig, dass das Kind es nie gemerkt hätte. Deshalb sorgten Mütter mit kleinen Kindern nun dafür, dass sie bei der Schicksalsabstimmung am Dienstagabend nicht mehr dabei sein mussten. Sie durften ihr Votum aus der Ferne treffen, über Bevollmächtigte, die in ihrem Namen abstimmten. Ein Abschied der Mütter auf Raten wie der Brexit selbst. Und das Schicksal hat damit erneut entschieden: Bald wird es in London neben dem Oberhaus und dem Unterhaus eine dritte Form des Parlamentarismus geben: Außer Haus. uka
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.