Plastikmüll zu Windrädern

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Große Koalition in Berlin versucht derzeit den Plastikmüll durch freiwillige Verpflichtungen der Wirtschaft zu reduzieren. Einige Verpackungskunststoffe bekommen heute schon öffentlichkeitswirksam ein zweites Leben: Einwegflaschen aus PET etwa in Polyester-Textilien, beides eher kurzlebige Produkte. Materialforscher des US-Staatslabors für erneuerbare Energie (NREL) setzen auf die Verwendung von Alt-Polyester in faserverstärkten Kunststoffen aus Pflanzenabfällen. Diese Verbundwerkstoffe sollen beim Bau von Windkraftanlagen, in Snowboards und anderen langlebigen Produkten zum Einsatz kommen. Die Wissenschaftler um Gregg T. Beckham stellen das Verfahren in der jüngsten Ausgabe des Fachblatts »Joule« vor. StS

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -