Manipulator

Personalie: James Hart Stern ist Präsident einer Neonazigruppe in den USA

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Afroamerikaner erschleicht sich mit etwas Geschick einen Mitgliedsausweis des Ku-Klux-Klans. Die Geschichte von Ron Stallworth, die der oscarprämierte Film »BlacKkKlansman« derzeit in den Kinos zeigt, hat sich in den 1970er Jahren im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado zugetragen. Jetzt scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Der Ron Stallworth von 2019 heißt James Hart Stern. Und statt im Ku-Klux-Klan wurde der Bürgerrechtsaktivist zum 1. März nicht nur Mitglied, sondern Präsident des »National Socialist Movement«, einer der größten Neonazigruppen der USA.

Wie es dazu kam, lässt sich bisher nicht eindeutig sagen. Die »Washington Post« erzählt zwei Versionen der Geschichte - die von James Stern und die seines Vorgängers Jeff Schoep, der die Organisation 24 Jahre lang geleitet hatte. Sicher ist: Schoep und Stern lernten sich über einen gemeinsamen Bekannten kennen. Stern sagt, er habe den Kontakt aufrecht erhalten, weil er hoffte, Schoeps politische Ansichten ändern zu können. Das schaffte er wohl nicht - erlangte aber das Vertrauen von Schoep.

Der sorgte sich über den Ausgang eines Gerichtsverfahrens. Das hat er wegen einer rechtsextremen Demonstration seiner Gruppe im August 2017 am Hals, nach dessen Ende ein Mann mit dem Auto in eine Gruppe von Gegendemonstranten fuhr und die 32-jährige Heather Heyer tötete. Schoep sagte der »Washington Post«, Stern habe ihn davon überzeugt, dass das Gerichtsverfahren fallengelassen werde, wenn er die Führung an Stern übergebe.

Stattdessen wandte sich Stern als eine seiner ersten Amtshandlungen ans Gericht mit der Bitte, die Organisation in dem Fall für schuldig zu erklären.

Schoep fühlt sich nun von Stern getäuscht - und Stern rühmt sich sogar damit, Schoep manipuliert zu haben. Verwunderlich ist es in dem Zusammenhang sicherlich nicht, dass Stern bereits wegen Betrugs im Gefängnis saß. Übrigens der Ort, an dem er eben jenen Kameraden von Schoep kennenlernte, der den Kontakt zwischen den beiden herstellte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -