Unten links
So ein Rollback kann schneller gehen, als man gemeinhin vermuten würde. Anschaulich zu beobachten bei der CDU. Seitdem Angela Merkel die Schritte zu ihrer Abdankung als unbestrittene Königin der Christdemokratie eingeleitet hat, kommen die schwer konservativen Kräfte wieder aus ihrer Deckung. In Berlin schickt sich Kai Wegner an, seit gefühlt 100 Jahren Vorsitzender des Kreisverbands Berlin-Spandau, die Merkel-Vertraute Monika Grütters von ihrem Thron als Landesvorsitzende zu stoßen. Bye-bye Konzept (neo-)liberale Großstadtpartei.
Gleiches gilt für die SPD. Die große Vorsitzende Andrea Nahles stolpert irgendetwas mit links in ihre gefühlten Aussagen und Bundesfinanzminister Olaf Scholz taumelt schon dem Absturz nah. Die Wähler kehren jubilierend zurück. Nein? Doch nicht? Warum ist das rechts, das sich als Mitte ausgibt, viel weniger eine Mogelpackung als das links? Kann denn da die Verbraucherzentrale nichts machen? nic
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.