Guaidó spielt mit dem Feuer

Tobias Lambert über den Putschversuch in Venezuela

  • Tobias Lambert
  • Lesedauer: 2 Min.

Juan Guaidós Versuch, den venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro durch einen Militärputsch aus dem Amt zu drängen, wirkt auf seltsame Art und Weise improvisiert. Offenbar wollte der venezolanische Oppositionsführer mit den inszenierten Bildern, die ihn neben Soldaten und seinem aus dem Hausarrest befreiten Mentor Leopoldo López zeigten, eine Kettenreaktion in Gang setzen. Zwar ist nicht ausgeschlossen, dass Guaidó doch noch einen Trumpf in der Hinterhand hält. Nur deutet bisher nicht viel darauf hin. Mit ein paar bewaffneten Soldaten jedoch eine Autobahn zu besetzen, ohne sich eines breiten Rückhalts im Militär sicher zu sein, gleicht einem Spiel mit dem Feuer. Hätten sich größere Truppenkontingente hinter Guaidó gestellt, andere weiterhin die Regierung gestützt, wären Tote wohl unvermeidlich gewesen.

Dass Guaidó für seinen Kurs noch immer zahlreiche Regierungen hinter sich weiß, ist daher skandalös. Auch der deutsche Außenminister Heiko Maas versicherte dem selbsternannten Interimspräsidenten erneut die Unterstützung der Bundesregierung. »Was wir nicht wollen ist, dass die Waffen sprechen«, fügte er jedoch hinzu. »Wir brauchen eine politische, keine militärische Lösung.«

Doch auf diese setzt Guaidó. Statt ihn weiterhin zu unterstützen, sollten sich die Bundesregierung und andere politische Akteure umgehend für eine Verhandlungslösung des venezolanischen Konflikts stark machen. Alles andere nimmt einen möglichen Gewaltausbruch bewusst in Kauf.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -