Werbung

Verfassungen und Verfasstheit

Stephan Fischer über Donald Tusks Anliegen und Ambitionen in Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit etwas Spannung war Donald Tusks Rede zum polnischen Tag der Verfassung am 3. Mai erwartet worden, gilt der amtierende EU-Ratspräsident doch als möglicher Kandidat der bürgerlichen Opposition für die polnischen Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr. Eine Kandidatur kündigte Tusk zwar nicht an - aber er schlug den Bogen von Brüssel nach Warschau. Und zwar über Paris und Berlin: Tusk warnte vor einer Hegemonie Frankreichs und vor allem Deutschlands, die zulasten der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gehen würde.

Die Union selbst verglich Tusk mit einer Verfassung: »Sowohl die Verfassung als auch die EU sollen vor einer Vorherrschaft der Stärkeren und Mächtigen schützen. Sie sollen diese anhaltende Versuchung und den Wunsch zu dominieren in Zusammenarbeit, Vermittlung und Dialog umwandeln.« Diese Mahnung gilt natürlich für Europa - aber noch viel mehr für die Verfasstheit des politischen Polen selbst. Tusk rief nämlich auch dazu auf, die zunehmende Aggressivität in der polnischen Politik zu überwinden. Nicht nur der in Gdansk geborene Tusk wird dabei sofort an den ermordeten Bürgermeister des früheren Danzig, Paweł Adamowicz, gedacht haben. Und am 3. Mai auch an die Regierungspartei PiS, der seit 2015 vorgeworfen wird, die Verfassung zu brechen oder sie aushebeln zu wollen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.