Portugals Regierung bleibt im Amt

Linksparteien hatten höhere Lehrergehältern gefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

Lissabon. Die portugiesische Regierung bleibt nach einem Streit um Lehrergehälter im Amt. Das Parlament lehnte am Freitag einen Antrag der Opposition ab, die bisher gedeckelten Gehälter zu erhöhen. Für den Fall einer Verabschiedung des Antrags hatte der sozialistische Regierungschef António Costa gedroht, zurückzutreten und Neuwahlen auszurufen. Seine Minderheitsregierung wird sowohl vom linken Bloco de Esquerda als auch vom linken Wahlbündnis CDU toleriert, die beide für eine Erhöhung der Lehrergehälter waren. Somit war Costas auf die Stimmen der konservativen Opposition angewiesen.

Lesen sie auch zum Thema: Unabhängigkeit bewahren. Luís Fazenda, Abgeordneter des portugiesischen Linksblocks, über Tolerierungspolitik. Von Hans-Gerd Öfinger

Der Abstimmung im Parlament war vorausgegangen, dass der parlamentarische Bildungsausschuss dafür gestimmt hatte, die Deckelung der Gehälter aufzuheben. Costas argumentierte daraufhin, dass ein Ende der Deckelung von Lehrergehältern die Regierung zwingen würde, dasselbe auch für andere Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes zu entscheiden. Das würde nach seiner Einschätzung Kosten von rund 800 Millionen Euro bedeuten und damit die Versuche seiner Minderheitsregierung untergraben, den Haushalt zu konsolidieren.

Nach der Rücktrittsdrohung hatten Teile der portugiesischen Opposition ihr Entgegenkommen signalisiert. Sowohl die konservative Sozialdemokratische Partei (PSD) als auch die rechtsgerichtete Volkspartei (CDS-PP) kündigten an, gegen den Antrag zu stimmen - der entscheidende Umschwung, der es Costa nun ermöglicht, mit seiner Regierung im Amt zu bleiben. Er sprach nach der Abstimmung von einem »Sieg der Verantwortung«. Tausende Beamte, darunter auch Lehrer, demonstrierten am Freitag in Lissabon indes für ein Ende der Gehaltsdeckelung.

Gegner werfen dem Regierungschef vor, er habe mit seiner Drohung eine »künstliche« Krise provoziert. Umfragen deuten derzeit darauf hin, dass Costas Sozialisten bei der Parlamentswahl im Oktober zwar stärkste Kraft werden, aber erneut keine Mehrheit erreichen dürften. Zuletzt hatten Vorwürfe der Vetternwirtschaft die Partei in der Wählergunst sinken lassen: Zu Costas Kabinett gehören sowohl ein Ehepaar als auch eine Frau und ihr Vater. AFP/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal