Klimaschutz: Indigene reichen Beschwerde gegen Regierung ein

Ureinwohner wenden sich wegen Klimaschutz an UN-Menschenrechtsausschuss / Inseln vom Untergang bedroht

  • Lesedauer: 1 Min.

Sydney. Australische Indigene legen beim UN-Menschenrechtsausschuss in Genf Beschwerde gegen ihre Regierung ein. Die Menschen, die auf einer Reihe niedriger Inseln an der Nordküste Australiens leben, werfen dem Staat vor, sich nicht ausreichend für den Klimaschutz einzusetzen, wie ihre Anwälte am Montag mitteilten. Darin sehen sie eine Verletzung ihrer Menschenrechte.

Die Ureinwohner wollen in ihrer Beschwerde darlegen, dass durch die Erderwärmung und den steigende Meeresspiegel ihre Heimat und ihre Kultur bedroht sind. Unterstützt werden sie dabei von Juristen der gemeinnützigen Gruppe ClientEarth. Gemeinsam wollen sie das UN-Gremium dazu bringen, zu entscheiden, dass Australien aus Menschenrechtsgründen seine Emissionen bis zum Jahr 2030 auf einen Wert drosseln muss, der mindestens 65 Prozent unter dem von 2005 liegt.

»Die steigenden Meere bedrohen schon jetzt Häuser, beschädigen Gräber und heilige kulturelle Stätten«, heißt es in der Beschwerdeschrift. Viele Inselbewohner fürchteten, dass noch zu ihren Lebzeiten die Inseln einfach verschwinden könnten, wenn nicht bald gehandelt werde. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.