Die Schlüssel gehören uns

Marie Frank über Widerstand gegen die Verdrängung

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Es vergeht mittlerweile kaum ein Tag in Berlin ohne die Hiobsbotschaft, dass alteingesessene Mieter*innnen aus ihren Räumlichkeiten verdrängt werden. Während die rund 1500 Mieter*innen der Sozialwohnungen in der Friedrichstraße in Kreuzberg noch um ihre Mietverträge fürchten müssen, stand die linke Kollektivkneipe »Meuterei« am Freitag bereits vor dem Aus: Ihr Mietvertrag war ausgelaufen und die allseits beliebte Kreuzberger Kiezkneipe sollte gewinnbringend verkauft werden. Profitorientiertes Gewerbe statt Sozialberatungen und Spieleabenden bei günstigen Getränkepreisen? Nein Danke, sagten sich die Kollektivmitglieder und entschlossen sich kurzerhand, einfach zu bleiben.

Das Modell macht Schule. Vorgemacht hatten es der Jugendclub Potse, die Kollektivkneipe Syndikat, das Bekleidungsgeschäft Kamil Mode und das queerfeministische Hausprojekt Liebig 34: Sie alle verweigerten zum Jahreswechsel die Schlüsselübergabe für ihre Räumlichkeiten. Mit Erfolg: Bis auf Kamil Mode sind sie alle noch da. Das macht Mut, denn es geht hier um mehr als nur symbolträchtigen Protest gegen den Ausverkauf der Stadt. Jeder Tag, den diese Menschen länger in ihren Räumen bleiben können, sei es um zu wohnen, zu arbeiten, zu feiern, sich politisch zu vernetzen oder Musik zu machen, ist ein Sieg gegen die Verdrängung von Menschen und nachbarschaftlichen Strukturen aus ihren Kiezen und damit ein Sieg der Menschlichkeit und Solidarität über die Gier nach Profit.

Mietenwahnsinn: Links und Termin

Fest der Linken 2019: Wie holt man sich die Stadt zurück?
Mietendeckel, Mietpreisbremse oder gleich Enteignung der großem Konzerne wie Deutsche Wohnen? Wohnen als soziale Frage drängt mit Macht aufs politische Parkett. Mit Harald Wolf, Sprecher für Verkehr, Energiewirtschaft, Beteiligungen der Berliner Linksfraktion, mit der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger und der Gruppe „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ / dasND.de/fdlWohnen

Dossier: Wem gehört die Stadt?
Gegen den Ausverkauf der Wohninfrastruktur und des öffentlichen Raums

Verwertung einer Mieternation
Wie die heutige Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt erschaffen wurde

Die Städte denen, die drin wohnen
Wohnen ist in den Mittelpunkt sozialer Fragen gerückt - wie können Antworten von Links in einer stark befeuerten Debatte aussehen?

nd-Serie: »Muss die Miete immer teurer werden?«
Andrej Holm räumt in einer 2017 von "neues deutschland" und der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017 präsentierten Serie mit Mythen über Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft und Mieten auf.
dasnd.de/WohnenHolm

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.