Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Viel haben die Kommentatoren nach der EU-Wahl über den Zustand der Demokratie geschrieben. Über die Verschiebungen in der Parteienlandschaft, über den Einfluss der Schülerproteste, über die Bedeutung des Klimathemas, über einen Rechtsruck, über einen Grünruck, über den Populismus, über Unterschiede zwischen Ost und West, über die Politikverdrossenheit, über das Politikinteresse, über europäische Werte, über das Ende der Volksparteien, über Protestwähler, über die klassischen Medien, über die Youtuber. Und so weiter. Fazit: Alles ziemlich furchtbar. Miese Aussichten. Was aber weithin übersehen wurde: Die beiden Grundfesten der Demokratie stehen wie eine Eins. Erstens: Die Bundesbürger lassen sich die Konsumlaune nicht verderben (dpa). Und zweitens: Der DAX »endet nach der Europawahl moderat im Plus« (»Westdeutsche Allgemeine«), ja, die EU-Wahl gibt dem DAX sogar Auftrieb (»Handelsblatt«). Also, liebe Leute: Lasst euch nicht irremachen, alles bleibt gut. wh

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -