Aktienkurs der Deutsche Wohnen bricht ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Verkündung des Senats, ab 2020 einen Mietendeckel einzuführen, hat am Donnerstag massive Auswirkungen auf die Aktienkurse großer Immobilienkonzerne gehabt. So sackte unter anderem der Börsenwert des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, der in Berlin über 100 000 Wohnungen besitzt, zwischenzeitlich um über acht Prozent ab. Der Bundesverband der privaten Immobilienwirtschaft Berlin-Brandenburg hatte zuvor erklärt, dass er den geplanten Mietendeckel auf Landesebene für verfassungswidrig halte. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten der internationalen Anwaltskanzlei Greenberg Traurig, das im Auftrag des Verbands erstellt wurde. »Es bleibt daher zu hoffen, dass der Berliner Senat nicht kurzsichtig aus politischer Opportunität handelt und sehenden Auges ein verfassungswidriges Gesetz durch das Abgeordnetenhaus peitscht«, so Landesgeschäftsführerin Susanne Klabe. nic/mkr

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.