Aktienkurs der Deutsche Wohnen bricht ein
Die Verkündung des Senats, ab 2020 einen Mietendeckel einzuführen, hat am Donnerstag massive Auswirkungen auf die Aktienkurse großer Immobilienkonzerne gehabt. So sackte unter anderem der Börsenwert des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, der in Berlin über 100 000 Wohnungen besitzt, zwischenzeitlich um über acht Prozent ab. Der Bundesverband der privaten Immobilienwirtschaft Berlin-Brandenburg hatte zuvor erklärt, dass er den geplanten Mietendeckel auf Landesebene für verfassungswidrig halte. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten der internationalen Anwaltskanzlei Greenberg Traurig, das im Auftrag des Verbands erstellt wurde. »Es bleibt daher zu hoffen, dass der Berliner Senat nicht kurzsichtig aus politischer Opportunität handelt und sehenden Auges ein verfassungswidriges Gesetz durch das Abgeordnetenhaus peitscht«, so Landesgeschäftsführerin Susanne Klabe. nic/mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.