Virtuosen des Adjektivs

Velten Schäfer schaut den »Kritikern« ins Oberstübchen

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 3 Min.

Es gibt einen Geistes- und Berufsstand, der nicht nur vom, sondern auch im Widerspruch lebt, in einem Widerspruch nämlich zwischen Äußerung und Empfindung. Werden die Verhältnisse schlimmer, also die Politik reaktionärer, die Romane platter, die Filme kitschiger und die Kunst blasierter, dann freuen sich diese Leute tief im Inneren, weil sie sich nach außen besser ärgern können. Diese Leute - sie nennen sich Kritiker und sind stolz auf ihren »kritischen Geist« - äußern dann, dass dieses Kunstwerk blasiert ist, jener Film kitschig, jener Roman platt oder jene Politik skandalös. Doch ist das wirklich schon Kritik?

Um überhaupt sagen zu können, was sie sagen, um also in die Lage zu kommen, etwas sinnvoll wertend zu beschreiben, brauchen diese Leute Kriterien, denn jedes »Dass« verlangt ein »Inwiefern«. Nun teilen Kriterium und Kritik den griechischen Stamm: »Kritein« heißt »unterscheiden«. Doch gehen beide Begriffe ineinander auf?

Solange sich »kritischer Geist« im »Dass« und »Inwiefern« ergeht, ist er nur ein weißer Schimmel. Denn die Fähigkeit zur Unterscheidung, also zum Bilden von Kriterien und deren Anwendung auf die Welt ist, folgt man dem Hauptstrom der Anthropologie, die Definition von »Geist« und damit die Bestimmung des Menschlichen gegenüber dem Tierreich. Sagen zu können, dass und inwiefern »mir das und das nicht passt«, ist demnach noch keine Kritik. Sondern, wie Ulrike Meinhof in einem berühmten Text schrieb, nur »Protest« - und weist den Sprechenden als Homo sapiens aus.

Das journalistische Genre oder die Sorte von Kneipenrede, die als »Kritik« firmiert, ist fast immer nur Protest, ob politisch oder ästhetisch. Man erkennt diese Sprechweise am exzessiven und oft virtuosen Gebrauch von Adjektiven. Die »Kritik«, die nur Protest ist, misst Radikalität in der kunstvollen Auswahl böser Eigenschaftsworte. Ihre Sprecher kultivieren einen Gestus der Negation, der ihnen erlaubt, weniger zur Sache zu sprechen als von der eigenen Distanz zu derselben, also letztlich von sich selbst. Deswegen freuen sie sich auch stets heimlich, wenn sich Anlass für ihre Rede bietet.

Was im Gegensatz zur kultivierten Negation wirkliche Kritik sei, hat Philosophen von Kant bis Foucault umgetrieben. Kritik, schreibt zweiterer mit Blick auf ersteren, besteht »weder in der Affirmation des Bestehenden noch seiner Negation«, sondern in einer Frage, die sich »auf eine tiefere und grundlegendere Ebene richtet«. Es geht ihr nicht darum, festzustellen und darüber zu klagen, dass man »derartig, im Namen dieser Prinzipien da, zu solchen Zwecken und mit solchen Verfahren« politisch regiert oder kulturell dominiert wird - sondern wissen zu wollen, wie das möglich ist.

Das ist dann eine ganz andere Frage, die sich vielleicht auch Meinhof hätte eindringlicher stellen sollen, bevor sie dazu überging, dafür zu sorgen, »dass das, was mir nicht passt, nicht länger geschieht«. Doch folgt nicht nur in jenem berühmten Text »Widerstand« direkt auf »Protest«. Sondern fehlte auch in ihrer am Ende tragischen Praxis der Wille zu oder der Raum für Kritik.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -