Regeln der Rückgabe
Raubkunst
An der Universität Bonn hat ein internationales Forschungsprojekt zur Restitution von Raubkunst aus der Nazizeit begonnen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fördere das auf fünf Jahre angelegte Projekt mit 873 000 Euro, teilte die Universität mit. Ziel sei die Erstellung eines internationalen Regelwerks, sagte Projektleiter Matthias Weller. 1998 hatten sich mehr als 40 Staaten in Washington verpflichtet, »faire und gerechte Lösungen« mit den Opfern des NS-Kunstraubs oder ihren Erben zu finden. Nach 20 Jahren der Restitutionspraxis fällt laut Weller auf, dass zunehmend in gleich gelagerten Fällen in verschiedenen Ländern unterschiedlich entschieden werde. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.